Was ist Coworking | Emsviertel | Coworking Space Emsbüren

Was ist Coworking?

Unter Coworking versteht man ganz neue Formen des gemeinsamen Arbeitens. Hierbei zählt nicht die klassische Betriebszugehörigkeit im altbekannten Kollegium, sondern das „nebeneinander“ Arbeiten mit Gleichgesinnten in einer Arbeitsumgebung, in der man gerne arbeitet, Inspiration findet und damit hoch profitabel für das Unternehmen ist.

In einem Coworking Space treffen genau diese Personen aufeinander, um an ihren eigenen Aufgaben und Projekten zu arbeiten. Ausschlaggebend ist die gemeinsame Nutzung von inspirierenden Büroräumen mit Startup-Charakter inklusive moderner Arbeitsplatz-Infrastruktur, Highspeed-Internet, Reinigung, Nebenkosten und einer Geheimzutat - richtig gutem Kaffee.

Inkubatur für die „Wirtschaftskraft von morgen“

Häufig sind in Coworking Spaces verschiedenste Startups sowie kleine Unternehmen, aber auch Einzelkämpfer, Freiberufler, Selbständige und Kleinunternehmer, freie Mitarbeiter, Journalisten, Blogger, digitale Nomaden und Entrepreneurs anzutreffen. Immer öfter ist aber auch zu beobachten, dass Coworking Spaces von Traditionsunternehmen in Anspruch genommen werden, um ihren Mitarbeitern eine Alternative zum HomeOffice zu schaffen.

Ein großer Vorteil ist auch die kurzfristige Verfügbarkeit von Räumen und die Möglichkeit, genutzte Flächen variabel und ohne langfristige Verträge zu erweitern. Neben Einzelplätzen, von denen sich ein freier Schreibtisch beim Eintreffen ausgesucht werden kann, stehen häufig auch fest zugewiesene Schreibtische, ganze Büros sowie Meeting-, Konferenz- und Seminarräume zur Verfügung.

Nicht nur in Großstädten sind Coworking Spaces als multifunktionale Begegnungsräume absolut im Kommen, auch in ländlichen Regionen werden diese immer wichtiger. Durch die gemeinsame Nutzung und Interaktion entstehen Synergieeffekte, welche oftmals zu neuen Projekten führen. Als neue Gemeindemitte und Anlaufpunkt für die „Wirtschaftskraft von morgen“ bietet ein Coworking Space enormes Potential, eine nachhaltige Entwicklung der Region zu fördern. So leisten die Themen Innenentwicklung, Leerstandsmanagement und nachhaltiges Bauen einen wertvollen Beitrag, um Landflucht, Urbanisierung und Abwanderung entgegenzuwirken. Auch werden Pendler- und Verkehrsaufkommen reduziert, durch kurze Arbeitswege Emissionen eingespart und ressourcenschonen gehandelt - für alle ein Zugewinn an Lebensqualität und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Wie und wo kann gearbeitet werden?

In einem Coworking Space gibt es verschiedene Bereiche, die je nach Tätigkeit und frei gewählt werden können. Der Eine mag es gerne gesellig und kann mit Kopfhörern auf dem Kopf am Laptop problemlos arbeiten, die andere benötigt eher eine ruhige Arbeitsumgebung, möchte aber auf den Smalltalk und Austausch am Meetingpoint, der Teeküche oder der Chillout-Area nicht verzichten.

Im Rahmen unserer Bedarfsanalyse soll ermittelt werden, welche Bereiche für einen Coworking Space in Emsbüren großen Anklang finden. Folgende Bereiche wären denkbar:

FlexDesk

Komme spontan oder regelmäßig vorbei, suche dir einen freien Schreibtisch im offenen Bereich aus und lege mit der Arbeit los.

FixDesk

Du möchtest regelmäßig im Corworking Space Emsbüren arbeiten und einen für dich reservierten Schreibtisch im
offenen Bereich nutzen? Beim FixDesk können deine Unterlagen am Platz bleiben.

FixOffice

Die eigenen vier Wände und Schränke im Coworking Space für dich und dein Team. Durch die offene Bauweise bist du zwar mittendrin, hast aber dennoch deinen eigenen Bereich für dich und deine Arbeit.

Konferenzraum

Technisch voll ausgestatteter Meetingraum für Besprechungen mit mehreren Personen, Videokonferenzen und regelmäßige Sitzungen. Die Räume stehen der gesamten Coworking-Community zur Verfügung und können abwechselnd genutzt werden.

Seminarraum

Großer Seminarraum mit technischer Ausstattung für Schulungen, Seminare oder Unterrichtseinheiten.